historische Staatspleiten und deren Auswirkungen

#1 von Oeconomicus , 01.02.2012 04:06

In unregelmäßigen Abständen möchten wir uns historischen Staatspleiten und deren Auswirkungen widmen.

Zum Themeneinstieg könnten die gesammelten Einträge unserer Krisengeschichte hilfreich sein:

http://www.fortunanetz.de/kgesch/krisengeschichte.php

Gestern Abend sendete der Deutschlandfunk einen Rückblick auf Argentiniens Staatsbankrott mit dem Titel "Tango auf dem sinkenden Schiff"

Link:
http://www.dradio.de/dlf/programmtipp/dasfeature/1650742/

PODCAST:
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradi...15_33ace5fa.mp3

Der Beitrag zeigt unter anderem auf, wie die menschenverachtende Staatsmacht mit brutalsten Mitteln, gegen Demonstranten vorging.
Für uns leider schon ein bekanntes Ritual, wenn man sich die Bilder um S21, den Demos in Griechenland, Spanien usw. in Erinnerung ruft.


Oeconomicus  
Oeconomicus
Beiträge: 1.534
Registriert am: 30.01.2012

zuletzt bearbeitet 01.08.2012 | Top

Als die Griechen aus der Währungsunion flogen

#2 von Oeconomicus , 31.07.2012 23:47

Als die Griechen aus der Währungsunion flogen


Vertragsurkunde von 1865 der Union monétaire latine
Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist

Bereits vor über hundert Jahren schlossen sich europäische Staaten zu einer Währungsunion zusammen. Griechenland und Italien wirtschafteten aber derart ruinös, dass sie die gesamte Union in die Krise stürzten.

Der Euro gilt gemeinhin als Experiment ohne Präzedenzfall. Dabei hat Europa durchaus Erfahrung mit einer Währungsunion – und zwar langjährige: Bereits vor weit mehr als hundert Jahren waren gemäss «Welt online» zehn europäische Staaten in der Lateinischen Münzunion vereint. Und schon damals litt das Bündnis unter den wirtschaftlichen Problemen notorischer Sorgenkinder:
Besonders Griechenland und Italien destabilisierten mit einer rücksichtslosen Haushaltspolitik die Währungsunion.

Dabei hatte alles vielversprechend angefangen:
Das Bündnis wurde am 23. Dezember 1865 von Frankreich, Belgien, Italien und der Schweiz gegründet. Bereits 1868 trat auch Griechenland bei. Anders als beim Euro behielten die Münzen der Staaten ihre alten Namen, hatten fortan jedoch einen fixen Wechselkurs von eins zu eins zueinander. Wie heute gegenüber dem Euro zeigte sich Grossbritannien bereits damals kritisch, und auch Deutschland lehnte einen Beitritt ab.

weiter: Tages Anzeiger - 31.07.2012

Details zur Union monétaire latine (Lateinische Münzunion)


ein Blick in die Münz-Geschichte liefert spannende Erkenntnisse

Die Lateinische Münzunion, Vorgänger des Euros

von Dr. Ruedi Kunzmann

Mit der Lateinischen Münzunion LMU, welche die erfolgreichste gemeinsame Währungsverbindung ihrer Zeit darstellte, entstand bereits vor 135 Jahren ein Vorgänger des Euro. Grundlage dazu(1) bildete das Buch «Die Lateinische Münzunion» von Albert Niederer (2), ein Thema, welches sowohl Bundesmünzensammler als auch Freunde der Münzen aus aller Welt interessieren wird.
[...]

Quelle: Verband Schweizer Berufsnumimatiker


Oeconomicus  
Oeconomicus
Beiträge: 1.534
Registriert am: 30.01.2012

zuletzt bearbeitet 01.08.2012 | Top

   

**
Quo vadis Euro ?

Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz