Verlierer, Profiteure und Risiken der "Euro-Rettungspolitik"
Die gegenwärtige Diskussion um die europäische Schuldenkrise und die sog. „Euro-Rettungspolitik“ wird über weite Strecken von dem Gegensatz „Griechenland-Deutschland“ bzw. „Kerneuropa-Peripherie“ beherrscht. Demnach würden heute Deutschland und andere Geberländer des ESM-Rettungsfonds die Zeche dafür bezahlen, dass die südlichen Euro-Länder in mehrerlei Hinsicht über ihre Verhältnisse gelebt haben und sogar jetzt noch in undankbarer Weise Sparauflagen seitens ihrer „Retter“ nicht akzeptieren.
Ökonomenstimme - Aufsatz von Volker Grossmann und Guy Kirsch - 8. Juni 2012
Mein Kommentar dazu:
Wer seine Mitgliedschaft im "Club betreuter Denker" aufgekündigt hat, wird Ihre dezidierten Einschätzungen teilen.
In den beiden nachfolgenden Aufsätzen wird versucht die aktuellen Entwicklungen nachzuzeichnen:
1. "vom Verglühen des Epsilon's"
2. "Abyssus abyssum invocat"
Was können wir neben Augenöffnern für die breite Masse, Petitionen und Demo's gegen diese multiplen Raubzüge der EURO-Besessenen sonst noch tun?
Vielleicht sollten wir damit beginnen, für Oberschwester Mildred Ratchet aus dem Kuckucksnest an der Spree eine hübsche Zwangsjacke zu häkeln?